Bodenart

Bodenart
Bodenart,
 
Bodenkunde: durch die Korngrößenzusammensetzung (Bodentextur) der mineralischen Bodensubstanz bestimmtes Bodenmaterial. Böden bestehen aus Gemischen unterschiedlicher Korngröße: Ton, Schluff, Sand sowie Steine (eckig/kantig) und Kies (gerundet); außerdem wird Lehm, ein Gemisch aus Sand, Schluff und Ton, unterschieden. Je nach dem Verhältnis beziehungsweise Vorherrschen der einzelnen Korngrößen definiert man folgende Hauptbodenarten: Ton-, Schluff-, Sand- und Skelettböden (aus Steinen oder Kies). Weitere Unterteilungen werden durch Zusätze angegeben (z. B. schluffiger Ton). Die Bestimmung der Korngrößen erfolgt meist im Labor durch Sieb- und Schlämmanalyse (für Korngrößen von über beziehungsweise unter 0,06 mm Durchmesser), im Gelände durch Fingerprobe, wobei Plastizität, Roll- und Schmierfähigkeit sowie die Rauigkeit als Kriterien dienen. Daneben werden vielfach grobkörnige (Sand- und Skelettböden) und feinkörnige Böden unterschieden, in der Landwirtschaft auch - je nach Bearbeitbarkeit - leichte (Sandböden), mittelschwere (Schluff- und Lehmböden) und schwere Böden (Tonböden).
 
Die Bodenart ist wichtig für den Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt sowie die Durchwurzelbarkeit und Bearbeitbarkeit des Bodens, damit auch für die Bodenfruchtbarkeit und für die Beurteilung der Ertragsfähigkeit (Bodenschätzung). Sandböden weisen eine gute Wasserdurchlässigkeit, Durchlüftung, Durchwurzelbarkeit und Bearbeitbarkeit auf, Wasserhaltevermögen, Nährstoffgehalt und Adsorptionsvermögen (für K- und NH4-Ionen) sind dagegen gering. Tonböden besitzen zwar das höchste Porenvolumen, jedoch zu feine Poren; daher sind die Wasserführung, Durchlüftung, Durchwurzelbarkeit und Bearbeitbarkeit schlecht, das Adsorptionsvermögen und der Nährstoffgehalt dagegen hoch. Tonböden dienen meist nur als Weide. Schluffböden sowie Lehmböden mit mittlerem Tongehalt haben durch ihre Zwischenstellung die günstigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften und sind daher die besten Ackerböden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenart — Verschiedene Bodenarten aus Baden Württemberg Boden de …   Deutsch Wikipedia

  • Ton (Bodenart) — Quartärer Ton in Estland Ton bezeichnet ein natürlich vorkommendes Material, das sich überwiegend aus feinkörnigen Mineralen zusammensetzt und variable Mengen an Wasser enthalten kann. Bei entsprechenden Wassergehalten ist Ton plastisch, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbodenart — Verschiedene Bodenarten aus Baden Württemberg Boden der Mojave Wüste mit Trockenrissen Die Bodenart …   Deutsch Wikipedia

  • Leichter Boden — Verschiedene Bodenarten aus Baden Württemberg Boden der Mojave Wüste mit Trockenrissen Die Bodenart …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerer Boden — Verschiedene Bodenarten aus Baden Württemberg Boden der Mojave Wüste mit Trockenrissen Die Bode …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenschätzung — Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden). Dazu wird zunächst im Rahmen der Acker bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenbonität — Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden). Dazu wird zunächst im Rahmen der Acker bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Bodengüteklasse — Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden). Dazu wird zunächst im Rahmen der Acker bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Bonitierung — Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden). Dazu wird zunächst im Rahmen der Acker bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Ertragsmesszahl — Unter Bodenschätzung, auch Bonitierung, versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung des Wertes (Bodenbonität) landwirtschaftlicher Grundstücke (Ackerböden oder Grünlandböden). Dazu wird zunächst im Rahmen der Acker bzw …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”